Posts tagged with "BerufsAlltag"
Sie kennen bestimmt Menschen, die immer nett sind, immer engagiert und hilfsbereit. Solche Menschen, die für die anderen ihr letztes Hemd geben und sich zuerst um ihre Mitmenschen kümmern und dann irgendwann mal um sich selbst. Solche guten Seelen, die für ihre Kollegen da sind, ihnen keinen Wunsch ausschlagen und selbstverständlich noch länger im Büro bleiben, wenn die Kollegen ihre Hilfe brauchen. Oder erkennen Sie sich sogar selbst wieder? Dann sollten Sie aufpassen, dass man sie...
Wie läuft das bei Ihnen in der Arbeit? Duzen Sie sich untereinander oder ist das „Sie“ an der Tagesordnung? Besonders wenn man neu in einem Arbeitsumfeld ist, sollte man auf ein paar Dinge achten. Grundsätzlich gibt es hinsichtlich der Anrede regionale Unterschiede, d. h. in den USA und den skandinavischen Ländern ist das „Du“ in der Arbeitswelt weit verbreitet. Aber auch die Unterschiede in den jeweiligen Branchen sollte man beachten: Während in Startups ein „Sie“ selten zu...
So klappt’s mit dem Sabbatical: Man sollte frühzeitig mit seinem Chef das Gespräch suchen und seinen Wunsch nach einer Auszeit ansprechen. Bezüglich der Umsetzung gibt es dann mehrere Möglichkeiten, die von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können. Man könnte sein Sabbatical über unbezahlten Urlaub umsetzen oder auch seine Arbeitszeit reduzieren, dass man nur noch in Teilzeit arbeitet. In diesem Modell ist es üblich, dass man ein paar Monate weiterhin in Vollzeit...
In Deutschland pendeln ca. 11 Millionen Menschen täglich zur Arbeit. Anstatt dies als verlorene Zeit anzusehen, kann man die Zeit gut zum Relaxen nutzen und sich in Ruhe Dinge durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht auch während des Pendelns kommende Projekte planen und für ein Brainstorming die Distanz zum Arbeitsplatz nutzen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, kann die Zeit mit einem Film, Hörbuch oder Musik verkürzen – oder ein Buch lesen. Viele Pendler bearbeiten...
Wenn Sie Meetings abhalten oder sogar selbst dazu einladen, sollten Sie ein paar Grundsätze beachten. Achten Sie darauf, nur so viele Teilnehmer einzuladen, wie auch wirklich notwendig sind – am besten so wenig Teilnehmer wie möglich. Versuchen Sie die Meetings so kurz wie möglich zu halten. Die Besprechungen finden am besten im Stehen statt. Zu jedem Meeting gehört ein Protokoll und ein definierter Gesprächsführer, der darauf achtet, dass alle zu Wort kommen und die Spielregeln...
Die Diskussion um das Entweder – Oder sind, glaube ich, mittlerweile überholt, sodass häufig auch von Work-Life-Integration gesprochen wird. Denn es geht eher darum, dass jeder Einzelne für sich einen Weg findet, sowohl Arbeitsleben als auch die Freizeit gut miteinander in Einklang zu bringen. Hierfür ist es wichtig, seine Grenzen zu kennen und die der anderen – z. B. die Toleranzgrenze des Partners. Damit man beides gut vereint, sollte man Ziele haben, denn sonst besteht die...
Ja richtig: Die Arbeitswelt verändert sich, und mehr und mehr werden Hierarchien und steife Förmlichkeiten aufgelöst. Allerdings sollte man dennoch ein Gespür dafür entwickeln, in welchem Umfeld es trotz allem besser ist, sich an gewisse Regeln und Umgangsformen zu halten. So wie Manuel es nicht verstanden hat, dass zwar der Ton in seiner IT-Agentur locker ist und alle - auch mit der Geschäftsführung - per Du sind. Als er bei einem neuen Kunden zum Termin dabei war, hatte er kein...
Wenn man zu viel fernsieht, kann es sein, dass man sich an den falschen Vorbildern orientiert. Nur blöd, wenn das dann auf den ersten Job abfärbt. Noch blöder, wenn man irgendwann im BWL-Studium mal den guten Rat bekommen hat, dass man immer etwas sagen muss, damit man in Erinnerung bleibt. In Ableitung zu dem Spruch „wer schreibt, der bleibt“. Also zieht Marco mehr als ein halbes Jahr seine Nummer durch, bis ihn sein Chef freundlich zur Seite nimmt und ihn darauf hinweist, dass er in...
Sabrina ist motiviert in ihren ersten Job nach dem Studium gestartet. Sie hatte zwar nicht wirklich eine große Auswahl, aber immerhin ist sie untergekommen - auch wenn es nicht ihr Traumjob ist. Die beiden Kollegen, mit denen Sie in der Abteilung arbeitet sind beide schon lange hier und machen den Job routiniert und souverän. Als sie gehört haben, dass eine junge Kollegin das Team verstärken wird, haben sie das mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen, aber wirklich interessiert hat...
Während seine gleichaltrigen Kollegen, in den ersten Monaten im Job herausgefordert sind und am Ende des Arbeitstages müde ins Bett fallen, ist er nach wenigen Wochen bereits gelangweilt und fragt sich, wie sein nächster Job aussieht. Er begreift sehr schnell, wie die Dinge in seiner Firma laufen. Seine schnelle Auffassungsgabe bezieht sich dabei nicht nur auf die inhaltliche Arbeit und was es braucht, damit die Kunden zufrieden sind, die Prozesse eingehalten werden und er seine Aufgaben...